Deutsche und polnische Weihnachtsbräuche
Jedes Jahr am 24. Dezember feiern Deutsche und Polen am Heiligen Abend den Höhepunkt der Weihnachtszeit. Obwohl das Weihnachtsfest in beiden Ländern traditionell christlich geprägt ist, findet man...
Jedes Jahr am 24. Dezember feiern Deutsche und Polen am Heiligen Abend den Höhepunkt der Weihnachtszeit. Obwohl das Weihnachtsfest in beiden Ländern traditionell christlich geprägt ist, findet man...
Viele Menschen haben kreative Ideen für kleine und größere Projekte, die sie im Sinne des Gemeinwohls umsetzen wollen. Oft mangelt es jedoch an einer Finanzierung. Hier können sogenannte...
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) lädt gemeinsam mit dem Ministerium für Investition und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Polen (Ministerstwo Inwestycji i Rozwoju,...
Internationale Jugendbegegnungen ermöglichen jungen Menschen nicht nur, sich gegenseitig kennenzulernen, auszutauschen und zu verstehen. Sie bewirken auch die Entdeckung ungeahnter Potenziale und...
Mit 55 % im ersten und 49 % im zweiten Wahlgang zeigten die Kommunal- und Wojewodschaftswahlen in Polen die höchste Wahlbeteiligung seit 1989. Die beiden größten Parteien, die nationalkonservative...
Der 11. November 2018 ist für jeden Polen ein Gedenktag wie kein anderer. Genau 100 Jahre ist es nun her, dass Polen seine Unabhängigkeit wiedererlangte und somit nach 123 Jahren Fremdherrschaft...
Das Bürgerbudget ist eine demokratische Innovation, die es Bürger*innen in über 140 Städten weltweit erlaubt, über einen Teil des Stadthaushalts mitzubestimmen. Auch die Bewohner*innen der...
Reiselustige aufgepasst: Im Rahmen der Dialogreihe „Gespräche in Fahrt“ findet der nächste Austausch am 20. Oktober 2018 statt. Als Vertreter der Regionen Brandenburg und Niederschlesien werden...
Die Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin-Steglitz bietet für interessierte Leser*innen eine vielfältige Auswahl an polnischsprachiger Kinderliteratur. Der Buchbestand umfasst Märchen,...
Cottbus und Zielona Góra verbindet eine langjährige Städtepartnerschaft. Um den grenzüberschreitenden Tourismus zwischen diesen Städten dynamischer zu gestalten, wurde im Jahr 2010 das...
Mit dem Ziel, mehr Schulpartnerschaften zwischen den östlichen Bundesländern sowie Polen und Tschechien ins Leben zu rufen, kamen vom 4. bis 6. Oktober 2018 rund 30 Bildungsexperten zum sogenannten...
Zahlreiche Vertreter*innen der Regionen beiderseits von Oder und Neiße nahmen am 4. Oktober 2018 in Berlin an einer Konferenz zum „Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen...
Die Ostsee lockt sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite jährlich Millionen Touristen an ihre Strände. Auch in Skandinavien und Lettland gilt die Ostseeküste als beliebtes Reiseziel....
Am 04. Oktober findet in Berlin das zweite Netzwerktreffen zur Umsetzung des „Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum – Vision 2030“ (GZK2030) statt....
Mehrsprachige Kindererziehung lohnt sich: Nicht nur, weil die Kinder einen geistigen Vorsprung haben, sondern auch, weil sie kulturelle Begegnungen in der Freizeit und im Job besser meistern können....
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Regionalpartnerschaft zwischen Sachsen und dem Lebuser Land trafen sich am Montag, den 03. September 2018, der sächsische Ministerpräsident, Michael...
Matthias Kneip ist Schriftsteller, Publizist und Polenreferent. Von seinen zahlreichen Aufenthalten in Osteuropa inspiriert, verfasste der aus Oberschlesien stammende Autor verschiedene Sachbücher...
Doppelstädte entlang der Oder-Neiße-Grenze gelten als besonderes Phänomen im deutsch-polnischen Verflechtungsgebiet. Der Grund dafür ist historisch bedingt, denn die deutsch-polnische Grenze...
In dem aktuellen Handbuch des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) „Was für eine Begegnung!“ finden Sie wertvolle Tipps rund um die Planung, Durchführung und Evaluation einer...
Am 8. Juni 2018 wurde die erste, grenzüberschreitende Buslinie in der deutsch-polnischen Doppelstadt Guben-Gubin feierlich in Betrieb genommen. Seither befördert der Bus-Reisende an den Werktagen...
In der niederschlesischen Hauptstadt trifft langjährige Tradition auf multikulturellen Charme. Nicht nur die eindrucksvolle Architektur und das vielfältige Angebot an Cafés, Bars und Restaurants...
Sie kommen aus Polen, sind neu in Berlin und haben Fragen zu Beruf und Alltag? Der Verein für Polinnen in Berlin (Polki w Berlinie e.V.) hilft weiter! Durch vielfältige Workshops und...
Oder-Region aufgepasst: Im Zeichen eines besseren Miteinanders der Völker Europas hat die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) den Cross-Border-Award „Sail of Papenburg“...
Das Neuste aus den Oder-Regionen erfahren Sie im aktuellen Newsletter der Oder-Partnerschaft. Stets unter einem anderen Schwerpunkt informiert die Publikation drei Mal im Jahr über den Austausch in...
Fast 300 Besucher*innen sind vergangenen Donnerstag in das Berliner Rote Rathaus gekommen, um die Ausstellung „Bartoszewski 1922-2015. Widerstand - Erinnerung – Versöhnung“ zu eröffnen....
Am 18. Juni 2018 fand im Berliner Rathaus das 7. Netzwerktreffen deutsch-polnischer Akteure in Berlin statt. Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der Senatsverwaltung für Kultur...
Der auf Anregung der Stiftung Zukunft Berlin im Oktober vorigen Jahres gegründete Runde Tisch Berlin-Breslau hat bei seiner zweiten Sitzung eine Reihe von Projekten zur engeren Zusammenarbeit...
Unter dem Tagungsmotto „Ist es Zeit, Europa neu zu denken?“ fanden die diesjährigen Deutsch-Polnischen Medientage vom 6. bis zum 7. Juni 2018 in Stralsund statt. Die Veranstaltung erfreute sich...
Jedes Jahr ziehen knapp 50.000 Menschen aus der ganzen Welt nach Berlin. Die deutsche Hauptstadt bietet vor allem kreativen Köpfen den nötigen Freiraum und die gesuchten Inspirationen. Viele dieser...
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses hat die Botschaft der Republik Polen gemeinsam mit dem Zentrum für Historische Forschung Berlin bereits zum zehnten Mal den Wissenschaftlichen...
Am 24. und 25. Mai fanden in Brandenburg zwei Veranstaltungen statt, die Teil des Modellvorhabens der Raumordnung „Umsetzung des Gemeinsamen Zukunftskonzeptes für den deutsch-polnischen...
Viele deutsche Verbraucher*innen aus der Grenzregion nutzen ihren freien Sonntag oftmals für einen Einkaufsbummel in Polen. Doch seit März 2018 gilt in Polen ein neues Gesetz, nach dem der Handel...
Am Ufer der Oder und unter freiem Himmel fand vergangenes Wochenende das alljährliche „Picknick an der Oder“ in Stettin statt. Brandenburg war in diesem Jahr das offizielle Partnerland des...
Um ein sichtbares Zeichen in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit zu setzen, trafen sich vom 8. bis zum 9. Mai 2018 die politischen Spitzen der Oder-Partnerschaft in der sächsischen...
Wer nach einem Ort sucht, der alle Kulturen Osteuropas vereint, der muss gar nicht weit reisen. Denn in Berlin Mitte, fernab vom Trubel der Großstadtmetropole, liegt OstPost Berlin. Auf den ersten...
Für Familien aus Polen ist der Anfang in Berlin oft mit sprachlichen und kulturellen Herausforderungen verbunden. Die Beratungsstelle „Familie in Berlin“ steht daher bei Fragen rechtlicher,...
Neben dem 11. November, an dem jährlich die 1918 wiedergewonnen Unabhängigkeit Polens gefeiert wird, ist auch der 3. Mai ein wichtiger Nationalfeiertag. Geehrt wird an diesem besonderen Tag die am...
In dem Buch „Polnische Spuren in Deutschland“ präsentiert das Deutsche Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung die spannendsten Ereignisse der über...
Sie möchten das Europäische Kulturerbe in Berlin stärken und sind auf der Suche nach einem Projektpartner? Die Europäische Union und die Senatsverwaltung für Kultur und Europa im Berlin...
Bei dem herrlichen Frühlingswetter wird es höchste Zeit, den geliebten Drahtesel aus dem Keller zu holen und einige der wunderschönen Radstrecken in der Oder-Region zu entdecken. Auch der...
Die aktuelle Sonderbeilage „Über die Grenzen” der Tageszeitung „Kurier Szczeciński” (Stettiner Kurier) ist da! Einmal im Monat informiert das Beiblatt über den Austausch zwischen...
Um die Zusammenarbeit zwischen dem deutschen und dem polnischen Gesundheitssystem zu stärken, fand am 22. und 23. März 2018 die Fachkonferenz „Gesundheitswirtschaft und -wesen“ am Alfried Krupp...
Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa und Bürgermeister von Berlin, ist vergangenes Wochenende mit dem Kulturzug nach Breslau gereist. Der zweitägige Aufenthalt stand im Zeichen des...
Seit dem 1. Februar 2018 verwaltet die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen die zweijährige EU-Pilotinitiative „b-solutions“, die aus dem EU-Haushalt finanziert und durch die...
Einst teilte die Grenze, was die Oder heute verbindet und so entstand aus Słubice (Polen) und Frankfurt/Oder (Deutschland) die erste deutsch-polnische Modellstadt Słubfurt. Michael Kurzwelly ist...
Breslau ist eine Stadt im Zeichen des Fortschritts: jung, dynamisch und prosperierend. Mit etwa 130.000 Student*innen und mehr als 25 verschiedenen Hochschulen ist Breslau die drittgrößte polnische...
Beim zweiten „Young Europeans Award“ können sich junge Europäer*innen unter 21 Jahren aus Deutschland, Frankreich und Polen mit einem kreativen Projekt zum Thema „To be or not to be… a...
Das Pendlervolumen im Dreieck Berlin-Szczecin-Poznań ist seit der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Pol*innen im Jahr 2011 um das 14-Fache gewachsen, wie die Studie "Vergleichende Analyse der...
Elvir Becirovic ist seit Februar 2018 für die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe als Ansprechpartner für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit / Interreg...
Um ein Zeichen für eine weiterhin freundschaftliche und zukunftsweisende deutsch-polnische Kooperation in der Jugendarbeit zu setzen, tagte der Deutsch-Polnische Jugendrat am 1. und 2. Februar 2018...
Ab sofort geht es dreimal täglich ohne Umsteigen von Görlitz ins polnische Zielona Góra (Grünberg). Die Züge unter dem Namen „Polregio“ erreichen die westpolnische Universitätsstadt in nur...
Nachdem der Kulturzug 2016 auf die Schienen gebracht wurde, ist die Fahrt von Berlin nach Breslau ein spannendes Erlebnis für Jung und Alt. Der Kulturzug ist beinahe zu einer Institution geworden....
Eine enge wirtschaftliche Symbiose mit steigender Tendenz kennzeichnet die Investitions- und Handelsbeziehung zwischen Deutschland und Polen. Das Handelsvolumen zwischen den Partnern erreicht im Jahr...
Bogdan Twardochleb (geb. 1954) ist polnischer Sprachwissenschaftler, Literaturwissenschaftler und Literaturkritiker und seit 1991 Journalist und Publizist der Tageszeitung „Kurier Szczeciński”...
Zum 21. Mal wird der Deutsch-Polnische Tadeusz-Mazowiecki-Journalistenpreis ausgeschrieben. Prämiert werden die besten Beiträge über das jeweilige Nachbarland in den Kategorien...
Einen Fördervertrag zur Stärkung der Toleranz der Kulturen durch grenzüberschreitende deutsch-polnische Aktivitäten unterschrieb Günter Quiel, der Vorsitzende des Fördervereins zum Wiederaufbau...
23.01.2025 -