Deutsche und polnische Silvesterbräuche
Der Übergang vom alten ins neue Jahr hat eine wichtige symbolische Bedeutung in vielen Kulturen und Ländern. Die Bezeichnung „Silvester“ geht auf Papst Silvester I. zurück, dessen Todestag der...
Der Übergang vom alten ins neue Jahr hat eine wichtige symbolische Bedeutung in vielen Kulturen und Ländern. Die Bezeichnung „Silvester“ geht auf Papst Silvester I. zurück, dessen Todestag der...
Am 1. September wählten die sächsischen Bürger*innen einen neuen Landtag. Drei Monate nach der Landtagswahl stehen CDU, SPD und Grüne für eine gemeinsame Regierung bereit. Ähnlich wie in...
Im Potsdamer Landtag ist am Dienstag, den 19.11.2019 der Koalitionsvertrag von SPD, CDU und Grünen unterschrieben worden. Zweieinhalb Monate nach der Landtagswahl setzten SPD-Ministerpräsident...
Am 1. September wählten die brandenburgischen Bürger*innen einen neuen Landtag. Knapp acht Wochen nach der Landtagswahl haben sich SPD, CDU und Grüne nun auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Das...
Am 13. Oktober 2019 fanden die polnischen Parlamentswahlen statt, bei der über die Zusammensetzung des polnischen Parlements, das aus Sejm und Senat besteht, entschieden wurde. Die beiden Kammern,...
Deutsch-polnische Städtepartnerschaften sind eine wesentliche Ebene der bilateralen Beziehungen. Sie ermöglichen ein gegenseitiges Kennerlernen der Einwohner*innen beider Länder und die...
Vor 80 Jahren – am Morgen des 1. September 1939 – begann der Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen ohne vorherige Kriegserklärung. Jürgen Murach (Mitarbeiter des Berliner Senats) hatte...
Am 16.09.2019 wurde das Pilecki-Institut in Berlin eröffnet. Das Institut nimmt seine Tätigkeit auf, um die internationale Zusammenarbeit zu stärken und einen neuen Raum für die Erforschung und...
Am 13. Oktober wählt Polen das neue Parlament. Auch die in Deutschland lebenden polnischen Staatsbürger*innen sind zur Wahl berechtigt. Besonders stark vertreten sind Pol*innen in der deutschen...
Für die deutsche Wirtschaft gehört das benachbarte Polen zu den wichtigsten Partnerländern: Das bilaterale Handelsvolumen betrug 2018 mehr als 118 Mrd. Euro. Deutschland ist umgekehrt der mit...
Am 1. September wurden in Brandenburg und Sachsen die neuen Länderparlamente gewählt. Insgesamt waren über 5,3 Millionen Bürger*innen wahlberechtigt. im Vergleich zu 2014 ist die Wahlbeteiligung...
Mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der das Gesicht Europas nachhaltig veränderte. Im Jahr 2019 jährt sich der Beginn des Zweiten Weltkriegs zum...
Am Mittwoch, den 14. August 2019, hat die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) gemeinsam mit ihrem Deutsch-Polnischen Verbraucherinformationszentrum das neue, barrierefreie Ladengeschäft in...
Gemeinsam mit dem deutschen Außenminister Heiko Maas besuchte der Brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke am 5. August die Doppelstädte Frankfurt (Oder) und Słubice.Die beiden Städte...
Eine leistungsfähige, moderne Verknüpfung der Hauptstadtregion – das wünscht sich die brandenburgische Verkehrsministerin Kathrin Schneider für die Bahnverbindungen zwischen Deutschland und...
Seit fünf Jahren hat Dietmar Woidke zusätzlich zu seinem Amt als Ministerpräsident des Landes Brandenburg auch das Amt des Koordinators für die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Auswärtigen...
Gerade in der Grenzregion können deutsch-polnische Projekte den Austausch fördern und Bindungen über die Grenzen hinaus stärken. Um ihre Ideen umzusetzen, können Projektträger dafür auf...
Rund einen Monat nach den Europawahlen setzte die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern ein Zeichen für die deutsch-polnische Zusammenarbeit. Bei einem Besuch im Haus der Wirtschaft Stettin am 18....
Am 02. Juli eröffnet der Botschafter der Republik Polen, Prof. Dr. Andrzej Przyłębski, die Ausstellung „15 Jahre Polen in der EU“ im Bildungsforum Potsdam. Die Ausstellung ist in Kooperation...
Das Land Brandenburg stellt von April 2019 bis Dezember 2020 Fördermittel für Projekte zur Verfügung, die den Strukturwandel in der Region Lausitz fördern. Auch für grenzübergreifende Vorhaben...
In diesem Jahr kommt der 60 Millionen Kongress zum ersten Mal nach Deutschland. Nachdem im letzten Jahr bereits in den USA und Polen drei Konferenzen stattfanden, bietet die globale Netzwerkreihe nun...
Vom 23. bis 26. Mai hieß es für die europäischen Bürger*innen „Choose your future“. Begleitet von diesem Slogan konnten rund 427 Millionen Europäer*innen ihre Stimme für die neue...
Unter dem Motto „Zwei Länder – eine Wirtschaft“ findet am 6. Juni das 8. Netzwerktreffen der deutsch-polnischen Akteure statt. Die Veranstaltungsreihe, zu der die Senatsverwaltungen für...
Am 3. Mai eröffnete der Berliner Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer bereits zum zweiten Mal die Kulturzugsaison. Gemeinsam mit Musiker*innen der Berliner Staatskapelle besucht er die...
Der Kulturzug zwischen Berlin und Breslau rollt noch bis Ende 2020! Auf dem 4. Deutsch-Polnischen Bahngipfel in Breslau zeigt sich auch Brandenburgs Ministerpräsident und Polen-Koordinator der...
Der Deutsch-Polnische Bahngipfel in Breslau konnte gleich mehrere Erfolge vorweisen: So fahren ab nächstem Jahr wieder reguläre EC-Züge von Berlin nach Breslau und auf der Strecke...
Zum vierten Mal können grenzüberschreitende Verbundprojekte aus Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich der optischen Technologien sich um finanzielle Unterstützung bewerben. Die...
Musik berührt und verbindet Kulturen auch über Sprachbarrieren hinweg. Dies zeigt auch das internationale ChorAlarm-Projekt „That’s what friends are for!“ Seit drei Jahren bringt das Projekt...
Am 1. Mai 2004 trat Polen als neues Mitglied der Europäischen Staatengemeinschaft bei. Von der Infrastruktur über den Umweltschutz bis hin zum kulturellen Austausch hat sich der Beitritt zur EU...
Osterhase, Eiersuche, Jaudusfeuer und Wasserschlacht: So unterschiedlich wie die Menschen sind auch die Bräuche, die sie mit Ostern verbinden. Dabei findet man in Deutschland und in Polen unzählige...
Mit etwa 50 Millionen Muttersprachler*innen ist Polnisch nach Russisch die am zweithäufigsten gesprochene slawische Sprache weltweit. Darüber hinaus ist Polen Deutschlands wichtigster...
Mit Blick auf die Lehren der Vergangenheit und dem Bewusstsein für die Bedeutung der europäischen Verständigung wurde vor 30 Jahren die Stiftung „Kreisau“ gegründet. Während des Zweiten...
Inmitten des Breslauer Salzmarktes ragt das Oppenheim-Haus in all seiner barocken Pracht empor. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert, seine Mauern tragen Spuren des gemeinsamen deutschen...
Im Zeichen der deutsch-polnischen Kooperation in der Jugendarbeit tagte der Deutsch-Polnische Jugendrat am 14. und 15. Februar 2019 in Berlin. Dort beschloss das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW)...
Projekte auf dem Gebiet der Oder-Partnerschaft, die einen Beitrag zu einer lebendigen und nachhaltigen Zusammenarbeit dies- und jenseits der deutsch-polnischen Grenze leisten, können sich noch bis...
Seit fünfzig Jahren ist das Polnische Institut in Leipzig die wohl wichtigste Plattform für den deutsch-polnischen Kulturaustausch in Mitteldeutschland. Neben aktueller Kunst aus Polen, darunter...
Das SprachCafé Polnisch in Berlin-Pankow ist ein Begegnungs- und Veranstaltungsort für Menschen jedes Alters und jeder Herkunft, die mehr über ihr Nachbarland Polen erfahren wollen. Ob Sprache,...
Der Wettbewerb um den Deutsch-Polnischen Journalistenpreis geht in die nächste Runde. Beiträge können noch bis zum 20. Januar 2019 in den folgenden Kategorien eingereicht werden: Print, Hörfunk,...
HochDrei e.V. und die Stiftung BEZLIK (Mikuszewo) organisieren vom 2. bis 7. Februar 2019 in Potsdam eine Teamendenausbildung für deutsch-polnische und internationale Jugendbegegnungen. In zwei...
Wer das Leben mit Humor nehmen kann, ist beim Club der polnischen Versager an der richtigen Adresse. Gegründet im Jahr 2001 von in Berlin lebenden polnischen Künstler*innen, fördert der Club mit...
24.09.2023 -