Fördermöglichkeiten deutsch-polnischer Projekte

Gerade in der Grenzregion können deutsch-polnische Projekte den Austausch fördern und Bindungen über die Grenzen hinaus stärken. Um ihre Ideen umzusetzen, können Projektträger dafür auf unterschiedliche Förderprogramme zurückgreifen. Doch welche Fördermöglichkeiten gibt es und welche ist die richtige für welches Projekt?
Grenzüberschreitende Vorhaben können auf unterschiedliche Mittel zurückgreifen: Europäische Mittel sowie Fördergelder vom Bund oder Land. Auf europäischer Ebene gibt es die INTERREG-Programme, ERASMUS+ und Horizont 2020. Der Bund fördert grenzüberschreitende Projekte beispielsweise im Rahmen des Deutsch-Polnischen Kulturaustausches oder durch das Programm „Modellprojekte kulturelle Bildung“.
Auch einzelne Stiftungen bieten Unterstützung bei der Projektumsetzung an. Dabei gibt es Organisationen, die sich speziell auf die deutsch-polnische Zusammenarbeit fokussieren, wie das Deutsch-Polnische Jugendwerk, die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit oder die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung.
Das Land Brandenburg stellt ebenfalls Gelder für internationale Projekte zur Verfügung. Die Ministerien der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft sowie für Bildung, Jugend und Sport bieten Zuwendungen für einzelne internationale Projekte, mit denen beispielsweise Fachveranstaltungen oder Begegnungen unterstützt werden können.
Weitere Informationen sowie eine Auflistung der Förderprogramme finden Sie hier.