Podiumsdiskussion: „Wie weiter mit dem Gedenken an die Opfer der deutschen Besatzung in Polen?"
Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt am Dienstag, den 18. Februar 2020 zur Buchvorstellung „Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?" und zur Diskussion um einen Erinnerungsort in Berlin ein. Die Publikation dokumentiert die mediale Debatte um das öffentliche Erinnern an die Opfer der deutschen Besatzungsherrschaft.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen die unterschiedlichen Positionen und Argumente ausgetauscht und Möglichkeiten gemeinsamen Handelns ausgelotet werden. Teilnehmer*innen sind Dr. Peter Jahn (ehem. Leiter Deutsch-Russisches Museum Berlin und Initiator der Initiative für einen Erinnerungsort an die Opfer der deutschen Vernichtungspolitik in Polen und der Sowjetunion), PD Dr. Katrin Steffen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Nordost-Institut in Lüneburg) und Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Direktor Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław/Breslau).
- Termin: 18. Februar 2020, 18:00 - 20:30 Uhr
- Ort: Bundeszentrale für politische Bildung, Konferenzsaal 4. Etage, Friedrichstraße 50, 10117 Berlin.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.