Bitte beachten Sie, dass derzeit wegen des Coronavirus Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden!
Informieren Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn, ob es Änderungen gibt.
Informieren Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn, ob es Änderungen gibt.
In einer Fotoserie über die Oder thematisiert der Künstler Götz Lemberg die deutsch-polnischen Grenzperspektiven. Seit Jahren fotografiert er die Flusslandschaften der Havel, Oder und Spree –...
Am Europatag möchte perspektywa e.V. ein Zeichen für ein europäisches Zusammenleben setzen und alle Freund*innen und Sympathisant*innen des Projektes perspektywa, aber auch Interessierte am...
Auch Polen – einer der wichtigsten Wirtschaftspartner Sachsens – ist von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen. Grenzüberschreitende Lieferungen und Leistungen im Rahmen bewährter...
Vom 27. bis 29. April 2020 findet im Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz bereits zum 19. Mal das Deutsch-Polnische Jugendforum für Träger der beruflichen und berufsvorbereitenden...
Anlässlich des fünften Todestages von Władysław Bartoszewski zeigt die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) eine Ausstellung über den Historiker, früheren Außenminister Polens und...
Nach 1918 wurde das Neue Bauen zum Symbol für Fortschrittlichkeit und Prosperität. Dies gilt auch für Polen, für die Hauptstadt Warschau ebenso wie für die neuen westlichen Woiewodschaften...
Dieses Jahr findet das Ost-West-Europäische Gedenkstättentreffen zum 18. Mal im polnischen Kreisau (Krzyżowa) statt. Die Veranstaltung unter dem Titel „Erinnern – erzählen – weitergeben....
Im Zusammenhang mit der Bedrohung durch die Epidemie in Polen und ihren Auswirkungen auf die polnischen Unternehmen laden die Stadt Posen und Studio Marki Brandsoul zu kostenlosen, telefonischen...
Das Posener Beratungs- und Schulungsunternehmen Akademia Rozwoju Kompetencji (Akademie für Kompetenzentwicklung) organisiert zusammen mit Poznan Biznes Partner eine Online-Konferenz. Das Ziel der...
Der Ausdruck „polnische Wirtschaft“ war lange Zeit im deutschen Sprachgebrauch negativ konnotiert, da er mit der unterentwickelten Ökonomie des deutschen Nachbarlandes assoziiert wurde. Die...
Die 2018 initiierte Veranstaltungsreihe „LiteraturPOLSKA“ stellt die interessantesten Erscheinungen zeitgenössischer polnischer Literatur für ein breites Publikum verständlich vor. Dabei...
Die Konferenzreihe wurde im Jahre 2015 eingeführt und setzt sich mit der aktuellen Situation des Polnischen in Deutschland, Polen und Europa auseinander. Die Tagung findet einmal pro Jahr...
Die Baufachmesse HAUS in Dresden ist mit rund 600 nationalen und internationalen Ausstellern die größte regionale Baumesse Deutschlands. Sie richtet sich insbesondere an Bauunternehmer*innen,...
In den Sechzigerjahren war das Chanson in ganz Europa populär. In Polen wurde das Genre von der Krakauer Sängerin Ewa Demarczyk repräsentiert, die auch die „polnische Edith Piaf“ genannt...
Zum Einkaufen über die Grenze fahren, um ein Schnäppchen zu machen: Gerade in der Grenzregion ist dies begehrt. Doch wie können Händler*innen in der Region auf ihr Angebot aufmerksam...
Das Projekt „#weneedtotalk Barcamp: Education in a digitalized world!” richtet sich an Multiplikator*innen aus den Bereichen der informellen Bildung, der deutsch-polnischen Beziehungen sowie...
Junge Menschen in Polen und Deutschland bringen ihre Meinung zunehmend auch in Straßenprotesten zum Ausdruck. Eines der prominentesten Beispiele ist die „Fridays for Future“-Bewegung....
Die Bundeszentrale für politische Bildung lädt am Dienstag, den 18. Februar 2020 zur Buchvorstellung „Deutsche Besatzungspolitik in Polen 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung?" und zur...
Das Orchester der Posener Philharmonie gehört zu den bekanntesten und am meisten geschätzten polnischen Sinfonieorchestern. Am 14. Februar bringt es Werke dreier im heutigen Polen geborener...
Wie können ökologische und sozio-ökonomische Anliegen gemeinsam umgesetzt werden? Dieser Frage widmet sich die zweitägige deutsch-polnische Fachtagung im Schloss Trebnitz. Sie informiert...
Polen ist ein attraktiver Auslandsmarkt für viele sächsische Unternehmen. Das Nachbarland ist ein großer Markt mit über 38 Mio. Einwohner*innen, der sich innerhalb der Europäischen Union...
Der Sprachkurs ist für Polnischlernende mit A2.-Vorkenntnissen geeignet. An fünf Tagen werden Sprechen, Hör- und Textverstehen trainiert sowie die Aussprache geübt. Die Themen des Kurses...
HochDrei e.V. und die Stiftung BEZLIK (Mikuszewo) laden zu einer deutsch-polnischen Begegnung für Mädchen ein, die vom 1. bis zum 8. Februar 2020 in Potsdam stattfindet. In dieser Winterwoche...
Vor 75 Jahren, am 27. Januar 1945, wurde das KZ Ausschwitz-Birkenau befreit. Mit einem Konzert erinnert der Verein für Interkulturelle Begegnungen e.V. unter der Schirmherrschaft des Botschafters...
Der Verein der Gemeinden der Republik Polen Euroregion „Sprewa-Nysa-Bóbr” lädt in Kooperation mit der Lebuser Arbeitgeberorganisation Gorzów Wielkopolski, dem Business and Innovation Centre...
Wie können deutsch-polnische Partnerschaften aufgebaut werden? Tipps und Hinweise dafür bietet die Partnerbörse für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Neben Möglichkeiten zum Austausch mit...
Der polnische Film ist weit über 100 Jahre alt und Komödien waren und sind ein fester Bestandteil der Kinematografie des Landes. In einem multimedialen Vortrag stellt Rainer Mende vom Polnischen...
Der polnische Politiker, Journalist und Autor Władysław Bartoszewski (1922 – 2015) wird als Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen bezeichnet. Die Ausstellung „Bartoszewski 1922 – 2015....
Susanne und Roland Faatz haben beide Musikpädagogik studiert und langjährige Erfahrung in Chorleitung, Musiktherapie und Workshopleitung. Zusammen leiten sie im Schloss Trebnitz einen Chorworkshop...
23.01.2025 -