Weiterbildungsveranstaltung „Freiheit der Kunst und Kunst der Freiheit: Politisches Engagement von Gustav Seitz und Günter Grass“
In Kooperation mit dem Gustav Seitz Museum organisiert das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Trebnitz e.V. die Weiterbildungsveranstaltung „Freiheit der Kunst und Kunst der Freiheit: Politisches Engagement von Gustav Seitz und Günter Grass“. In der Veranstaltung werden unter anderem die Themen der künstlerischen Freiheit und der gesellschaftlichen Involvierung der beiden Künstler behandelt. Die Teilnehmenden werden sich mit den Biographien von Gustav Seitz und Günter Grass und ihrem politischen Engagement im Europa des 20. Jahrhunderts auseinandersetzen. Beide Künstler haben sich aktiv an der Diskussion um die Freiheit der Kunst beteiligt und brachten ihre politischen Ansichten in ihren Werken zum Ausdruck. So war Seitz z. B. in der Friedensbewegung aktiv und Grass unterstützte die Wiederaufnahme und Entwicklung guter nachbarschaftlicher Beziehungen Deutschlands zu Polen.
Zum Programm der Veranstaltung gehört eine Führung mit Gespräch zu der Ausstellung „Günter Grass bei Seitz. Inhalt als Widerstand“, die noch bis zum 8. November im Gustav Seitz Museum auf dem Campus Schloß Trebnitz zu sehen ist. Anschließend findet eine Diskussion statt, in der mithilfe der Texte von Grass das Thema Freiheit der Kunst und dessen Interpretationsmöglichkeiten besprochen werden. Zum Schluss wird es die Möglichkeit geben, anhand der Methode des kreativen Schreibens Exponate der Ausstellung selbst neu zu interpretieren. Es sind maximal 12 Teilnehmer*innen möglich, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Für die Teilnahme an der Veranstaltung kann Bildungsurlaub beantragt werden.
- Termin: 12.9. und 18.10., jeweils 11:30 – 18:00 Uhr
- Ort: Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V., Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg / OT Trebnitz
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation kurzfristige Änderungen möglich sind.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.