Konferenz „Grenzübergreifende Daseinsvorsorge in unsicheren Zeiten. Was können Wissenschaft und Praxis voneinander lernen?“
Die Online-Konferenz „Grenzübergreifende Daseinsvorsorge in unsicheren Zeiten. Was können Wissenschaft und Praxis voneinander lernen?“, die am 17.3.2021 virtuell über Zoom durchgeführt wird, findet im Rahmen des INTERREG-Projekts „Wissenschaft und Praxis im Dialog: Wie funktioniert die grenzüberschreitende Daseinsvorsorge und bürgerliche Teilhabe in der Euroregion Pro Europa Viadrina?“ des Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION und des Collegium Polonicums statt.
Der Fokus der Konferenz liegt auf dem Begriff der „grenzüberschreitenden Daseinsvorsorge“ und wie diese innerhalb des Gebiets der Euroregion Pro Europa Viadrina geplant, unterstützt und umgesetzt wird und werden kann und das vor, während und nach der Corona-Pandemie. In dem Kontext kommen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Region zu Wort und beschreiben Stand und Potentiale der grenzübergreifenden Daseinsvorsorge mit dem Fokus auf den Bereichen Verkehr, Bildung und Gesundheit.
Im zweiten Teil der Konferenz wird von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus anderen Grenzregionen Deutschlands und Polens die Erfahrungen in den genannten über Grenzen hinweg organisierten Politikbereichen beschrieben. In insgesamt etwa 12 kurzen Beiträgen wird schlaglichtartig über Organisation und Erfahrungen der Daseinsvorsorge in EU-Grenzregionen berichtet – in den abschließenden zwei Round Table-Diskussionen wird der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis aus der Euroregion Pro Europa Viadrina und anderen grenzüberschreitenden EU-Grenzregionen vertieft.
Onlineveranstaltung über Zoom (Simultanverdolmetschung PL-DE)
Anmeldung: Peter Ulrich, peter.ulrich@leibniz-irs.de
Agenda
09:45 – 10:00 Uhr Check-In
10:00 – 10:05 Uhr Technische Einweisung
10:05 – 10:20 Uhr Begrüßung durch die Projektleiter Peter Ulrich (Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION) & Dr. Krzysztof Wojciechowski (Collegium Polonicum)
Themenblock 1 Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge: Stand und Perspektiven in der Euroregion Pro Europa Viadrina (Moderation: Norbert Cyrus)
10:20 – 10:35 Uhr Was ist grenzüberschreitende Daseinsvorsorge und wie funktioniert sie? Beispiele aus der Euroregion Pro Europa Viadrina prä-/während und Perspektiven Post-Corona (Peter Ulrich)
10:35 – 10:50 Uhr Kooperation in der Doppelstadt im Bereich grenzübergreifender ÖPNV, Wärme- und Energieversorgung und Bildung (Dr. Marcin Krzymuski, Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum)
10:50 – 11:05 Uhr Herausforderungen und Potenziale in den Bereichen Bildung & Gesundheit im grenzübergreifenden Kontext (Armand Adamczyk, Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.V.)
11:05 – 11:20 Uhr Grenzüberschreitende Wirtschaftskooperation in der Euroregion Pro Europa Viadrina in den Bereichen Verkehr & Energie (Guido Noack & Jacek Jeremicz, IHK Ostbrandenburg)
11:20 – 11:35 Uhr Grenzübergreifender Bahnverkehr in der Euroregion Pro Europa Viadrina und entlang der deutsch-polnischen Grenze (Moritz Filter, Europa-Universität Viadrina)
11:35 – 11:50 Uhr Grenzüberschreitende öffentliche Dienstleistungen in der EU: Beispiele aus der deutsch-polnischen Grenzregion (Sabine Zillmer, Spatial Foresight)
11:50 – 12:15 Uhr Round Table Gespräch I: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge in unsicheren Zeiten in der Euroregion Pro Europa Viadrina. Was können Wissenschaft & Praxis voneinander lernen?
12:15 – 12:45 Mittagspause
Themenblock 2 Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge in anderen grenzübergreifenden Regionen der EU (Moderation: Peter Ulrich)
12:45 – 13:00 Uhr Grenzüberschreitende Kooperation, Wirtschaftskooperation & Solidarität im Gesundheitssektor an der deutsch-französischen Grenze. Das Beispiel des Eurodistrikts Pamina (Frédéric Siebenhaar, Eurodistrikt Pamina)
13:00 – 13:15 Uhr Grenzüberschreitende Bildung in der Doppelstadt Strasbourg-Kehl (Clarisse Kauber, Euroinstitut Kehl)
13:15 – 13:30 Uhr Grenzüberschreitende Maßnahmen im Bereich Gesundheitswesen, Verkehr & Effekte territorialer Grenzschließungen am Beispiel der Corona-Krise an der deutsch-niederländischen Grenze (Nina Büttgen & Martin Unfried, ITEM)
13:30 – 13:45 Uhr Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge am Beispiel der deutsch-dänischen Grenze (Martin Klatt, Universität Süddänemark)
13:45 – 14:00 Uhr Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge innerhalb der tschechisch-polnischen Euroregion Śląsk Cieszynski (Hynek Böhm, Opole & Liberec; Marek Olszewski, Olza Association for Development and Regional Cooperation)
14:00 – 14:15 Uhr Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge am Beispiel der deutsch-tschechischen Grenze entlang der Euroregio Egrensis (Robert Jodlbauer, Euroregio Egrensis)
14:15 – 14:45 Uhr Round Table Gespräch II: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge: Was können die verschiedenen Regionen voneinander lernen?
14:45 – 15:00 Uhr Abschließende Diskussion und Ausblick
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung