"Buch, czyli książka" - Das SprachCafé Polnisch lädt ein
Trotz der weitreichenden gemeinsamen Geschichte und der kontinuierlichen deutschen-polnischen Zusammenarbeit haben sich viele polnische Leser*innen die deutschsprachige Literatur noch nicht ganz erschlossen. Dem begegnet der Online-Diskussionsclub „Buch, czyli książka“ des SprachCafés Polnisch, das sich Werken deutscher Autor*innen widmet. Zwei Mal im Monat sind Online-Veranstaltungen mit einer Dauer von ca. 1,5 bis 2 Stunden geplant, bei denen zum einen kürzlich ins Polnische übersetzte Veröffentlichungen und zum anderen literarische Klassiker diskutiert werden. Durch das Programm führen Natalia Prüfer und Marcin Wilk.
Man muss kein*e Literaturwissenschaftler*in oder Literaturkritiker*in sein, um über die Bücher zu sprechen; Voraussetzung ist jedoch – neben dem Zugang zu Zoom –, die Werke gelesen zu haben. Um welche es sich handelt, wird vor jedem Treffen anhand einer Liste bekanntgegeben.
Das Projekt „Buch, czyli książka“ wird vom SprachCafé Polnisch in Berlin gemeinsam mit POEMAT, der Michał-Zabłocki-Stiftung sowie dem „Wyliczanka“–Literaturblog von Marcin Wilk veranstaltet und mit Mitteln der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit gefördert.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Das erste Treffen findet am 7. September statt.
Der gesamte Sitzungsplan mit Leseliste ist ab sofort hier (auf Polnisch) abrufbar.
Zum SprachCafé Polnisch geht es hier lang.
Termin: 7. September - 23. November 2021
Ort: Online per Zoom